Das Abwasser von 12,1 Millionen Menschen in Bayern wird in knapp 2.600 Kläranlagen gereinigt. Hinzu kommt das Abwasser der angeschlossenen Industrie- und Gewerbebetriebe. 97 Prozent der bayerischen Bevölkerung sind an öffentliche Abwasseranlagen angeschlossen, lediglich 3 Prozent der Bevölkerung an private Kleinkläranlagen. Sie müssen die gleiche Reinigungsleistung erbringen wie kleine kommunale Anlagen. Scharf: "Funktionierende Kanäle und Kläranlagen sind ein Garant für den Schutz der Gesundheit und der Gewässer – selbst bei extremen Wetterverhältnissen wie im vergangenen Jahr. Alle großen Seen in Bayern haben Badegewässerqualität, auch dank der über 300 Kilometer Ringkanäle, die mehr als 20 Seen von Abwassereinleitungen freihalten."...
aktualisiert von Markus Ehm, 30.03.2016, 12:23 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.