Lebenslauf
Ulrike Scharf
1967 in Erding geboren, einen erwachsenen Sohn
Schule und Studium
· 1988: nach dem Abitur, Ausbildung zur Bankkauffrau
· 1991: Studium der Betriebswirtschaftslehre in München mit Abschluss Diplom (FH)
Beruflicher Werdegang und politische Ämter
· 1992 -2014 selbstständig im familieneigenen, mittelständischen Unternehmen
· seit 1995 CSU-Mitglied
· seit 2001 Mitglied der Frauen-Union Bayern
· seit 1999 stellvertretende Vorsitzende des CSU-Kreisverband Erding
· seit 2002 Mitglied im Erdinger Kreistag
· 2003 - 2015 Ortsvorsitzende CSU-Fraunberg
· seit 2003 Mitglied im CSU-Bezirksvorstand Oberbayern
· 2006 - 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags
· 2009 - 2019 Bezirksvorsitzende Frauen-Union Oberbayern
· 2009 - 2015 Vorsitzende Mittelstands-Union Erding
· 2011 - 2014 Landesschatzmeisterin CSU
· seit 2011 Mitglied im CSU-Parteivorstand
· seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags
· 2014 - 2018 Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
· seit 2019 Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern
· seit 23. Februar 2022 Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Ehrenamt
· 2009 – 2017 Vorsitzende Wasserwacht Bayern
· 2006 – 2022 Stellvertretende Vorsitzende Stadtkapelle Erding
· Mitglied im Diözesanrat der Erzdiözese München und Freising
· 2. Vorsitzende der Bayern-Südtirol-Gesellschaft
· Mitglied Stiftungsrat Bergwacht Bayern
Auszeichnungen
· 2016 Wasserwacht-Ehrenzeichen in Gold
· 2018 Bayerische Staatsmedaille „Stern der Sicherheit“
· 2019 Bayerischer Verdienstorden
· 2021 Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze
Wofür ich stehe
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Heimat ist ein kleiner Wallfahrtsort im Landkreis Erding. Dort habe ich mich meine Wurzeln und dort bin ich politisch und ehrenamtlich engagiert.
Werte und Zusammenhalt werden bei uns groß geschrieben. Man braucht Werte, die unumstößlich sind, für deren Verteidigung man brennt. Das hat mich geprägt und getragen auch in den zwei Jahrzehnten meiner Selbstständigkeit in der Touristik nach meiner Ausbildung zur Bankkaufrau und dem Studium der Betriebswirtschaft.
Ich setze mich für einen starken Mittelstand, für das Handwerk, Arbeits- und Ausbildungsplätze und soziale Verantwortung ein. Ein gesunder und stabiler Mittelstand ist der Motor unserer bayerischen Wirtschaft. Der Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen und sozialen Leistungsfähigkeit darf nicht verloren gehen. Ich mache mich dafür stark, dass wir wirtschaftlich erfolgreich bleiben, wettbewerbsfähig und exportstark sind und gleichzeitig den Sozialstaat seriös finanzieren. Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz wurden mir während meiner Zeit als Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz zur Herzensangelegenheit. Es ist wichtig, dass die Umwelt- und Klimapolitik vom Randbereich in das Zentrum unserer Gesellschaft gerückt ist.
Seit 23. Februar 2022 habe ich die große Ehre und Freude Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales sein zu dürfen. Im Ministerium des Zusammenhalts und der aktiven Bürgerinnen und Bürger darf ich für die menschliche und erfolgreiche Zukunft unserer Heimat arbeiten. Gemeinsam mit Ihnen allen möchte ich das soziale und engagierte Miteinander für unseren Freistaat Bayern gestalten.
Durch meine langjährige Tätigkeit als Kreisrätin und stellvertretende Kreisvorsitzende kenne ich die Anliegen und Probleme der Bürgerinnen und Bürger. In meinen regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunden nehme ich mir Zeit für die Menschen.
Als Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern setze ich mich mit großer Freude, Überzeugung und Tatendrang für die Anliegen der Frauen-Union ein. Die Frauen-Union Bayern ist mit über 23.500 Mitgliedern die größte Arbeitsgemeinschaft der CSU und unverzichtbar für die Zukunft einer modernen, weltoffenen und wertorientierten Volkspartei. Mein Motto dabei lautet: Alle Politik ist auch Frauenpolitik!
Das Ehrenamt ist das Fundament in unserer Gesellschaft. Die Leistung unserer Ehrenamtlichen kann der Staat niemals erbringen. Ich stehe zum ehrenamtlichen Engagement und engagiere mich selbst gerne im Diözesanrat der Erzdiözese München-Freising und in der Bayern-Südtirol Gesellschaft. Gerne denke ich an meine Zeit in der Wasserwacht Bayern, die ich acht Jahre lang leiten durfte, zurück. Dieses ehrenamtliche Engagement macht auch unser bayerisches Lebensgefühl aus, um das uns die ganze Welt beneidet. Die Bewahrung der Schöpfung und der Erhalt unserer bayerischen Heimat sind mir besonders wichtig.