Um die regionale Herkunft des Spargels zu prüfen, wird in den Laboratorien des LGL eine spezielle Analyse-Methode angewendet: die sogenannte Stabil-Isotopenanalyse, bei der der Spargel anhand seiner individuellen Struktur mit Proben aus einer "Spargeldatenbank" verglichen wird. Diese Methode wird in Bayern seit 2003 angewandt. Seitdem wurden bereits über 600 Spargelproben untersucht. Die Probennahme für die aktuelle Anbausaison begann bereits im März und läuft noch bis zum Ende der Spargelsaison. Scharf: "Die Herkunft ist ein wichtiges Merkmal für die Verbraucher. Immer mehr Menschen wollen regionale und saisonale Produkte. Die EU hat den beliebten Spargel aus Schrobenhausen und Abensberg sowie den Franken-Spargel unter den Herkunftsschutz geschützte geografische Angabe gestellt. Der Herkunftsschutz der EU bewahrt regionale Spezialitäten. Damit wird die Tradition der bayerischen Anbaugebiete erhalten." Aber nicht nur die Herkunft des Spargels wird untersucht. In den Jahren 2012 bis 2015 waren knapp 90 Prozent der untersuchten Spargelproben rückstandsfrei. Das heißt, sie enthielten keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
aktualisiert von Markus Ehm, 19.04.2016, 09:49 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.