Scharf war dabei bereits der dritte Vertreter – bzw. diesmal Vertreterin – der Bayerischen Landespolitik, die dem ersten VLH-Wasserkraftwerk Deutschlands die Ehre erwies – für AÜW-Geschäftsführer Michael Lucke ein Hinweis darauf, dass das Projekt „eine gewisse Popularität bei der Politik genießt“, wie er augenzwinkernd anmerkte. Schließlich sei es auch nicht nur „eines der modernsten Wasserkraftwerke Deutschlands oder gar Europas“, sondern ein weltweit einmaliges Wasserkraftprojekt mit Vorbildcharakter für eine gesicherte Energieerzeugung im Einklang mit Natur und Umwelt. Die Besonderheit ist einmal die Kombination der nur langsam laufenden VLH-Turbine, die trotz niedriger Fallhöhe wirtschaftlich betrieben werden kann und die Fische unbeschadet zu ihren Laichplätzen flussaufwärts gelangen lässt; mit einer variablen Stauzielregelung durch ein wassergefülltes Schlauchwehr sowie einer Geschiebe- und Treibholzschleuse. Und zum Anderen das 2015 durch den Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München begonnene Fisch-Monitoring, das Aufschluss geben soll über die ökologischen Auswirkungen der Anlage verglichen mit vorher sowie im Vergleich mit herkömmlichen Wasserkraftanlagen. Erste Ergebnisse soll es im Herbst 2017 geben.
aktualisiert von Markus Ehm, 19.04.2016, 09:56 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.