14.04.2016

Weltneuheit in Sulzberg

Alten Standort mit einzigartiger Wasserkraftwerkstechnologie wiederbelebt

 Sulzberg/Kempten – Zum Jahreswechsel ging das von der Bayerischen Umweltministerin, Ulrike Scharf, als „Vorzeigeprojekt“ bezeichnete VLH-Wasserkraftwerk in Sulzberg/Au bereits ans Stromnetz. Vergangenen Montag wurde das mit zwei besonders fischverträglichen „Very-Low-Head“-Turbinen (VLH) ausgestattete Wasserkraftwerk mit ökumenischem Segen, rund 200 Gästen und einer kleinen Feier auch eingeweiht.

 Scharf war dabei bereits der dritte Vertreter – bzw. diesmal Vertreterin – der Bayerischen Landespolitik, die dem ersten VLH-Wasserkraftwerk Deutschlands die Ehre erwies – für AÜW-Geschäftsführer Michael Lucke ein Hinweis darauf, dass das Projekt „eine gewisse Popularität bei der Politik genießt“, wie er augenzwinkernd anmerkte. Schließlich sei es auch nicht nur „eines der modernsten Wasserkraftwerke Deutschlands oder gar Europas“, sondern ein weltweit einmaliges Wasserkraftprojekt mit Vorbildcharakter für eine gesicherte Energieerzeugung im Einklang mit Natur und Umwelt. Die Besonderheit ist einmal die Kombination der nur langsam laufenden VLH-Turbine, die trotz niedriger Fallhöhe wirtschaftlich betrieben werden kann und die Fische unbeschadet zu ihren Laichplätzen flussaufwärts gelangen lässt; mit einer variablen Stauzielregelung durch ein wassergefülltes Schlauchwehr sowie einer Geschiebe- und Treibholzschleuse. Und zum Anderen das 2015 durch den Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München begonnene Fisch-Monitoring, das Aufschluss geben soll über die ökologischen Auswirkungen der Anlage verglichen mit vorher sowie im Vergleich mit herkömmlichen Wasserkraftanlagen. Erste Ergebnisse soll es im Herbst 2017 geben.
aktualisiert von Markus Ehm, 19.04.2016, 09:56 Uhr