Talsperren müssen sicher sein – nach diesem Leitbild hat der Freistaat Bayern in den letzten 20 Jahren seine älteste Talsperre, den Sylvensteinspeicher an der Oberen Isar, in mehreren Bauabschnitten auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Scharf: "Hochwasserschutz ist eine der entscheidenden Zukunftsaufgabe. Der Sylvensteinspeicher ist unser Bollwerk gegen das Hochwasser an der Isar. Der Speicher hat mittlerweile vielen Hochwasserereignissen erfolgreich getrotzt. Beim Juni-Hochwasser 2013 war er die Lebensversicherung der Landeshauptstadt München. Diese Erfolgsgeschichte führen wir weiter. Mit dem Abschluss der Ertüchtigungsarbeiten wurden Meilensteine im Wasserbau gesetzt. Der Sylvensteinspeicher ist damit ein Jahrhundertbauwerk zum Wohle der Menschen." Nach einer fast 60-jährigen Betriebszeit wurde die Talsperre von 2011 bis 2015 mit einer zusätzliche Dichtungswand und einem neuen Sickerwassererfassungs- und Überwachungssystem an den Stand der Technik angepasst. Dabei wurde weltweit erstmals nachträglich ein 180 Meter langer Kontrollgang in einen Damm eingebaut, mit der neuen Dichtwand im Dammkern wurde Deutschlands tiefste Schlitzwand erstellt – beides unter laufendem Betrieb der Talsperre. 54 Dränagepfähle sind wesentlicher Bestandteil des neuen Messsystems zur Erfassung des Sickerwassers. Die Kosten in Höhe von rund 24 Millionen Euro teilen sich der Freistaat Bayern und die EU. Zur Zeit werden noch Steuer- und Betriebseinrichtungen erneuert. Diese Arbeiten finden in den Felsflanken statt – ohne Behinderung des Verkehrs. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für 2018 vorgesehen...
aktualisiert von Markus Ehm, 12.05.2016, 13:57 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.