04.10.2016

"Ein Gefühl der Heimat"

Die Auftaktveranstaltung zum bayerischen Tag der Regionen unter dem Motto "Unsere Region in der Einen Welt- miteinander, nachhaltig, krisenfest" hat bei spätsommerlicher Stimmung in der Gemeinde Bockhorn auf dem Biohof Lex stattgefunden: "Bayern soll bei ökologischen Wirtschaften und dem Schutz der Naturvielfalt führend bleiben. Wir buchen eine Kultur der Nachhaltigkeit, um unsere Lebensbedingungen auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der Tag der Regionen leistet einen wichtigen Beitrag, diesen Gedanken bei den Menschen stärker bewusst zu machen", sagte die Schirmherrin Ulrike Scharf (CSU). "Wir müssen uns des Wertes der Regionen in einer globalisierten Welt noch stärker bewusst werden, beim Tag der Regionen können wir eindrucksvoll zeigen, wie viel Potenzial in Bayern steckt", betonte die Umweltministerin beim Auftakt. Das diesjährige Motto und der als Veranstaltungsort für die ungefähr 300 Veranstaltungen der Regionalbewegung in Bayern bis 9. Oktober gewählte Biohof Lex seien "Volltreffer", die regional erzeugten und vermarkteten Produkte "bieten Lebensqualität und schaffen in einer globalisierten Welt ein Gefühl der Heimat". Es müsse auch im Hinblick auf das Kaufverhalten der Verbraucher ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit geschaffen werden, für Produkte aus der Region, die auch im Hinblick auf den Klimaschutz und kurze Transportwege Bedeutung haben: "Wir müssen unseren Lebensstil ändern und dürfen nicht über unsere Verhältnisse leben". Papst Franziskus habe bereits einen nachhaltigeren Lebensstil und ein Umdenken gefordert: "Wir müssen Einkaufsgewohnheiten nachhaltig ändern, umweltschonende Alternativen suchen, Ressourcen schonen - damit wir die nachfolgenden Generationen nicht durch unseren Lebensstil über Gebühr belasten", sagte die Staatsministerin aus Maria Thalheim. 

Seit 1999 übernehmen die bayerischen Umweltminister jährlich die Schirmherrschaft für den Tag der Regionen, weil dadurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass regionale Produkte und Wirtschaftskreisläufe und eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise unterstützt werden. Es sei wichtig, die regionale Vielfalt zu bewahren, Ressourcen zu schützen und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. "Respekt und Anerkennung" zollte die Staatsministerin zum Applaus der vielen Besucher bei der Open-Air-Veranstaltung auf dem Bauernhof der Familie Lex für die gezeigte Pionierleistung seit der Umstellung 1979 auf ökologische Landwirtschaft...
aktualisiert von Markus Ehm, 04.10.2016, 10:28 Uhr