Die Gesundheit der Menschen und die Umwelt dürfen nicht gefährdet werden. Mit dem neuen Projekt 'NanoTeach' tragen wir das Wissen über Nanotechnologie auch in die Schulen. So können unsere Kinder die neue Technologie frühzeitig kennenlernen." Im Rahmen des Pilotprojekts "NanoTeach" erarbeitet das LGL Lehrmodule für die Schulen, um das Wissen über diese zukunftsweisende und ressourcenschonende Technologie zu stärken. Neben dem Demonstrationslabor "NanoLab" in München und der Internetplattform "Nanowissen Bayern" bildet "NanoTeach" die dritte Säule zur Wissensvermittlung im Bereich Nanotechnologie in Bayern.
Eine Schulklasse des Erdinger Anne-Frank-Gymnasiums besuchte heute das "NanoLab" am LGL und ließ sich von Projektleiter Prof. Dr. Hermann Fromme über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Nanotechnologie informieren und Nanostrukturen im Rasterelektronenmikroskop zeigen.
Bereits 2013 hatte der Freistaat den Projektverbund "UMWELTnanoTech" gestartet, unter dessen Dach zehn Einzelprojekte mit rund drei Millionen Euro gefördert werden. Es handelt sich dabei vor allem um Projekte aus den Bereichen Fotovoltaik, Energiegewinnung aus Abwärme sowie Energiespeicher. Die Ergebnisse werden am 23. November 2016 bei einem internationalen Kongress in Erlangen vorgestellt.
Unter dem Begriff Nanotechnologie werden alle Verfahren und Anwendungsbereiche verstanden, bei denen die verwendeten Materialien und Strukturen kleiner als 100 Nanometer sind. Im Alltag kommt Nanotechnologie zum Beispiel bei Sonnenschutzmitteln, Klimaanlagen oder Brillengläsern zum Einsatz. Ein bekanntes Beispiel ist der Lotuseffekt, also das Abperlen von Wasser auf Oberflächen, das die Nanotechnologie vom Lotusblatt imitiert. Ein Nanometer entspricht einem milliardstel Meter. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist rund 80.000 Nanometer dick.
aktualisiert von Markus Ehm, 10.10.2016, 14:24 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.