Im Rahmen des Pilotprojekts erarbeitet das LGL Lehrmodule für die Schulen, um das Wissen über diese zukunftsweisende und ressourcenschonende Technologie zu stärken. Neben dem Demonstrationslabor »NanoLab« in München und der Internetplattform »Nanowissen Bayern« bildet »NanoTeach« die dritte Säule zur Wissensvermittlung im Bereich Nanotechnologie in Bayern. Eine Schulklasse des Erdinger Anne-Frank-Gymnasiums besuchte vergangene Woche das »NanoLab« am LGL und ließ sich von Projektleiter Prof. Dr. Hermann Fromme über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Nanotechnologie informieren und Nanostrukturen im Rasterelektronenmikroskop zeigen.
Unter dem Begriff Nanotechnologie werden alle Verfahren und Anwendungsbereiche verstanden, bei denen die verwendeten Materialien und Strukturen kleiner als 100 Nanometer sind. Im Alltag kommt Nanotechnologie zum Beispiel bei Sonnenschutzmitteln, Klimaanlagen oder Brillengläsern zum Einsatz. Ein Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter. Ein menschliches Haar ist rund 80.000 Nanometer dick. red