Mit dem Projekt wird ein weiterer Baustein des Ökoplans Alpen 2020 umgesetzt, den das Bayerische Umweltministerium 2012 zur Vorbereitung der EU-Strategie für den Alpenraum herausgegeben hat. Insgesamt wurden über 13.000 Tiere erfasst – darunter drei in Deutschland neue Tierarten (eine Spinne, eine Schneemücke und eine Scheufliege). Darüber hinaus wurden mehrere Erstnachweise für die deutschen Alpen und auch Funde von Arten, die weltweit nur in einem sehr kleinen, regionalen Verbreitungsgebiet vorkommen, geführt. Karstgebiete und Höhlen im Alpenraum sind ökologisch hochwertige Lebensräume. Natürliche Höhlen und grundwasserabhängige Ökosysteme beherbergen eine Vielzahl von Arten, die auf für sie lebenswichtige konstante Umweltbedingungen angewiesen sind. Schon kleine Eingriffe des Menschen in diese Ökosysteme können negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt dieses Lebensraums haben.
Höhlen-Zoologen aus ganz Deutschland sind seit vielen Jahren damit beschäftigt, die unterirdisch lebenden Tierarten zu katalogisieren. Dabei konnten bisher – neben zahlreichen Arten, die nur zufällig in Höhlen gelangen – rund 3.000 Tierarten nachgewiesen werden, die auf intakte Höhlensysteme angewiesen sind. Seit 2009 wählt der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. jährlich ein "Höhlentier des Jahres". 2016 ist dies eine Spinne, das Höhlenlangbein.
aktualisiert von Markus Ehm, 24.10.2016, 11:36 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.