Im kommenden Jahr will BayernNetzNatur einen Schwerpunkt im städtischen Raum setzen. Scharf: "Rund ein Drittel der Menschen in Bayern lebt in den Städten. Diese Lebensräume wollen wir in den Fokus nehmen und durch Projektarbeit stadttypische gefährdete Tiere und Pflanzen schützen." Besonders wichtig sind urbane Grün- und Freiflächen als wesentlicher Faktor für Naherholung, Lebensqualität und Naturerfahrung. Oft finden sich im besiedelten Bereich großzügige Grünachsen, öffentliche Parks und Erholungsräume mit vielfältigen Strukturen und Lebensraumtypen, die ungewöhnlich artenreich sind. Vielfältig wie die Natur sind auch die Akteure im BayernNetzNatur: Vor allem die Landschaftspflege- und Naturschutzverbände mit ihren vielen ehrenamtlich Tätigen sowie Landkreise, Städte und Gemeinden füllen die Projekte mit Leben. Beteiligt sind darüber hinaus die Vertreter aus Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Jagd und Fischerei.
BayernNetzNatur ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Hinter BayernNetzNatur steckt die Grundidee des Biotopverbunds: Durch die engmaschige Verknüpfung der Lebensräume in ganz Bayern soll der Austausch der Tiere und Pflanzen gefördert und damit die biologische Vielfalt gesichert werden. Viele Lebensräume sind auf eine Bewirtschaftung angewiesen, damit der Artenreichtum erhalten bleibt. Als positiver Nebeneffekt wird in den Projekten ein breites Sortiment an hochwertigen Produkten erwirtschaftet. Scharf: "Ob Karpfen aus dem Aischgrund, Weiderind aus dem Günztal, Apfelsaft von den Aschaffenburger Streuobstwiesen oder Emmerbrot aus Tännesberg – so kann man Naturschutz schmackhaft machen und regionale Wirtschaftskreisläufe fördern." Fachliche Grundlagen für die BayernNetzNatur-Projekte sind das Bayerische Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP), ein flächendeckendes Naturschutzkonzept, in dem auch die Natura 2000-Gebiete mittlerweile eine zentrale Funktion innehaben.
aktualisiert von Markus Ehm, 04.01.2017, 11:03 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.