Die Projekte der drei Sieger des Wettbewerbs setzen die Wettbewerbsziele mit unterschiedlichen Akzenten vorbildlich und modellhaft um. Das Konzept des Landkreises Kelheim hat den Schwerpunkt "Barrierefreiheit im Naturtourismus" und schafft hierfür attraktive Angebote für die Menschen vor Ort. Ziel des Landkreises Miesbach ist eine Optimierung naturtouristischer Angebote, die durch abgestimmte Besucherlenkungsmaßnahmen begleitet wird. Das digitale "Natur-Navi" des Oberpfälzer Waldes bündelt alle für Naturtouristen relevanten Informationen, Angebote und Points-of-Interest entlang des Goldsteig-Wandernetzes. Insgesamt 15 bayerische Naturtourismusregionen haben überzeugende Wettbewerbsbeiträge geliefert, die zeigen, welche Potenziale im Naturtourismus stecken. Mit den drei Wettbewerbssiegern hat die Fachjury Projekte ausgewählt, deren besonderer Modellcharakter Impulse auch für andere bayerische Naturtourismusregionen geben kann.
Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Vertretern der beteiligten Ministerien, der Bayern Tourismus Marketing GmbH, der Fakultät Tourismus der Hochschule Kempten und der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege zusammensetzt. Die drei "Modellregionen Naturtourismus" werden am 5. Juli 2017 von Staatsministerin Scharf und Staatsministerin Aigner auf Schloss Fürstenried in München offiziell ausgezeichnet. Die Jurybegründungen für die Auswahl der drei Modellregionen Naturtourismus werden im Anschluss an die Auszeichnung veröffentlicht.
aktualisiert von Markus Ehm, 04.07.2017, 09:49 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.