Experten der Universität Augsburg haben vom Schneefernerhaus aus über mehrere Jahre hinweg auf 38 Beobachtungsflächen die Vegetation auf der Zugspitze beobachtet. Erste Ergebnisse zeigen, dass der auf dem oberen Zugspitzplatt heute noch häufige „Sendtners Alpen-Mohn“ bei steigenden Temperaturen zunehmend durch wärmeliebend und an Beweidung besser angepasste Arten verdrängt wird. Zu diesen zählen auch seltene Arten, wie die auf dem unteren Zugspitzplatt nur vereinzelt vorkommende Silberdistel. Die Auswertungen der Bewegungsdaten von Weidetieren wie Schafen, die mit einem GPS-Sender markiert wurden, zeigen zudem, dass diese während zunehmend warmer Witterungsphasen bis auf das obere Zugspitzplatt vordringen. Ein früher schneefrei werdendes Zugspitzplatt kann das Verhalten der Tiere in Zukunft verstärken und damit die Pflanzenwelt in diesen Höhen wesentlich beeinflussen. Experten gehen davon aus, dass Weidetiere wie Schafe weitere Höhen erschließen....
aktualisiert von Markus Ehm, 04.07.2017, 09:52 Uhr
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.